Hit enter to search or ESC to close
Mindcurv
  • SERVICES & LÖSUNGEN
    • B2B Accelerator+
    • Digitale Strategie & Innovation
    • Digitale Plattformen & Experiences
    • Cloud Solutions, IoT & Infrastruktur
    • Managed Services
    • Datenanalysen & Insights
    • Optimierung, Skalierung & Weiterentwicklung
    • Marketing, Vertrieb & Betrieb mit Salesforce
    • Überblick
  • PARTNER
    • MACH Alliance
    • Überblick
  • RESSOURCEN
    • Blog
    • Referenzen
    • Veranstaltungen
    • Webinare
  • UNTERNEHMEN
    • Über uns
    • People
    • Neuigkeiten
  • KARRIERE
    • Warum Mindcurv
    • Offene Stellen
  • KONTAKT
  • En
  • De
    8 Triggers to Move Database Infrastructure to Public Cloud
    Cloud-Lösungen

    8 Auslöser für die Verlagerung der Datenbank-Infrastruktur in die Public Cloud

    By Markus Tillmann29. April 2022#!31Fr, 27 Mai 2022 16:04:02 +0100p0231#31Fr, 27 Mai 2022 16:04:02 +0100p-4Europe/London3131Europe/Londonx31 27pm31pm-31Fr, 27 Mai 2022 16:04:02 +0100p4Europe/London3131Europe/Londonx312022Fr, 27 Mai 2022 16:04:02 +0100044045pmFreitag=159#!31Fr, 27 Mai 2022 16:04:02 +0100pEurope/London5#Mai 27th, 2022#!31Fr, 27 Mai 2022 16:04:02 +0100p0231#/31Fr, 27 Mai 2022 16:04:02 +0100p-4Europe/London3131Europe/Londonx31#!31Fr, 27 Mai 2022 16:04:02 +0100pEurope/London5#No Comments
     

    Home / Blog / 8 Auslöser für die Verlagerung der Datenbank-Infrastruktur in die Public Cloud

    Datenbanken sind vielleicht nicht die erste Technologie, die einem in den Sinn kommt, wenn man an eine Cloud-Transformation denkt. Da jedoch wichtige On-Premise-Lösungen das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen und Unternehmen auf modernere Tools umsteigen, wird die Sicherstellung der Cloud-Fähigkeit von Daten zur Priorität.

    In diesem Artikel gehe ich auf die wichtigsten Auslöser ein, die die Datenbankmigration auf die Roadmap setzen können. Im zweiten Teil dieser Serie werde ich einen Blick darauf werfen, wie die Datenbankmodernisierung genutzt werden kann, um Impulse für eine umfassendere Unternehmenstransformation zu erhalten.

    8 Auslöser für die Cloud-Migration von Datenbanken


    1. Datenbanken erreichen das End-of-Life

    Die Ende des Supports (EOS) für Microsoft SQL Server 2012 im kommenden Juli hat das Datenbankmanagement in den Fokus vieler Unternehmen gerückt. Es gibt zwar einen Upgrade-Pfad, aber Microsoft rät nachdrücklich zu einem Wechsel zu Azure. Ein Upgrade auf eine Cloud-native Version von SQL wird ebenfalls empfohlen, aber Microsoft bietet dabei auch drei Jahre lang kostenlose erweiterte Sicherheitsupdates an, um bestehende SQL-Server einfach auf virtuelle Azure-Maschinen zu übertragen 

    Ein Lift-and-Shift verschafft den Unternehmen zwar etwas mehr Zeit, ermöglicht aber nicht den vollen Zugang zu den Vorteilen der Cloud. Durch eine frühzeitige Bewertung der Anforderungen einer Datenbankmigration, bevor die Risiken von End-of-Life-Software ein Feuer unter Ihnen entfachen, wird sichergestellt, dass genügend Zeit bleibt, um den Umzug mit einer umfassenderen Cloud-Strategie in Einklang zu bringen. 

    Jetzt ist es an der Zeit, mit der Erstellung der Roadmap für andere Datenbankversionen zu beginnen, die in den nächsten zwei Jahren EOS erreichen, darunter:

    • MongoDB 4.0 (April 2022)
    • PostgreSQL 10 & 11 (November 2022 und November 2023)
    • MySQL 5.7 (Oktober 2023)
    • Oracle Database 19c (April 2024)

    2. Andere Technologien erreichen das End-of-Life

    Während die Technologieriesen ihre Cloud-Angebote ausbauen, gibt es eine Welle von Legacy-Lösungen, die aus dem Verkehr gezogen werden. SAP lenkt die Nutzer weg von SAP Commerce (auch bekannt als SAP Hybris) und hin zur öffentlichen Cloud-Version von Commerce Cloud. Microsoft hat seinen Schwerpunkt auf das plattformübergreifende, Microservices-freundliche .NET 5 (auch bekannt als .NET Core) verlagert und gibt keine neuen Funktionen mehr für das ursprüngliche .NET Framework heraus - mit drei kleineren Versionen des .NET Framework die 2022 auslaufen. 

    Diese großen Veränderungen auf dem Technologiemarkt führen bei vielen Unternehmen zu großen Cloud-Transformationsprojekten, und oft ist es sinnvoll, gleichzeitig unterstützende Datenmodelle zu bewerten und Datenbanken zu migrieren. 

    Bemerkenswert ist auch das Ende des Supports für PHP 7 im November dieses Jahres, eine Version, die derzeit von über 70 % der PHP-Websitesverwendet wird. Der Wechsel zur nächsten Hauptversion kann ein guter Zeitpunkt sein, um die angeschlossenen Datenbanken zu bewerten und zu aktualisieren.

    3. Hohe Kosten von On-Premise

    Auch wenn die Technologie noch nicht am Ende ihrer Lebensdauer angelangt ist, haben viele Unternehmen das Gefühl, dass ihre On-Premise-Lösung keinen Wertzuwachs mehr besitzt. Die Kosten für die Lizenz, die physische Infrastruktur und die Wartung von Legacy-Datenbanken summieren sich schnell, und die Kostenreduzierung ist einer der Hauptgründe für die Einführung der Cloud. 

    Das Ende teurer Verträge mit On-Premise-Anbietern oder veralteten Rechenzentren ist häufig ein guter Zeitpunkt, um eine Cloud-Migration einzuleiten. Als zum Beispiel Nikon Europe BV das Ende seiner Oracle-Datenbanklizenzen erreichte, arbeitete das Unternehmen mit Mindcurv zusammen, um eine Cloud-Migrations- und Kostenüberwachungsstrategie zu entwickeln, die 35 % der damit verbundenen Datenbankkosten einsparte. 

    4. Sicherheit

    Durch die Partnerschaft mit einem Cloud-Anbieter können Unternehmen die Verantwortung für die Unternehmenssicherheit teilen und auf eine breite Palette von Funktionen zugreifen, die von führenden Sicherheitsexperten entwickelt wurden.

    Die Entscheidung für ein Software-as-a-Service (SaaS)-Bereitstellungsmodell für die Datenbank hat den zusätzlichen Vorteil, dass fortlaufende Sicherheitsupdates und Patches verfügbar sind. Dadurch werden die Risiken beseitigt, die entstehen, wenn man mit manuellen Upgrades in Verzug gerät. 

    Von besonderem Interesse für europäische Unternehmen ist Microsofts EU Data Boundary Programm, das es ermöglichen soll, bis Ende 2022 alle Cloud-Daten in EU-Rechenzentren zu verarbeiten und zu speichern. Eine wichtige Datensicherheitsmaßnahme, insbesondere im Hinblick auf die GSDVO.

    Abonnieren Sie das Mindcurv Bulletin!

    Jetzt abonnieren

    5. Kosteneffiziente Skalierung der Ressourcen

    Die Möglichkeit, die Kapazität nach Bedarf zu skalieren, ist ein zentraler Vorteil der Cloud, und alle Cloud-Anbieter bieten Möglichkeiten zur Überwachung und dynamischen Zuweisung von Ressourcen.

    Für Microsoft SQL-Benutzer, die zu Azure wechseln, bedeutet dies die Möglichkeit, schnell und mit geringen Ausfallzeiten zwischen den verschiedenen Datenbank-Service-Tiers zu wechseln damit Ressourcen im Handumdrehen hinzugefügt werden können. Außerdem können elastische Pools verwendet werden, um eine bestimmte Menge an Ressourcen zu einem bestimmten Preis auf mehrere Datenbanken aufzuteilen, die im Durchschnitt wenig genutzt werden, aber gelegentlich Spitzen aufweisen.

    6. Fernarbeit

    Fernarbeit und hybride Arbeitsformen sind auf dem Vormarsch, und in dem Maße, in dem Mitarbeiter virtuell arbeiten, ändern sich auch die Datenbanken, auf die sie zugreifen müssen. 

    Eine 2022 durchgeführte Umfrage unter 1600 IT-Fachleuten ergab, dass Remote-Arbeit ein wichtiger Faktor bei der Planung von Netzwerkinvestitionen ist. Ein Viertel der Befragten hat bereits 25 bis 50 % ihrer physischen Standorte geschlossen, und 51 % gaben an, dass sie in den nächsten 24 Monaten alle alten Rechenzentren abschaffen und in eine öffentliche Cloud verlagern wollen.

    7. Fusionen und Akquisitionen

    Die weltweiten Fusionen und Übernahmen erreichten 2021 mit einem M&A-Volumen von mehr als 5 Billionen US-Dollareinen neuen Höchststand. Die Datenintegration ist der Schlüssel für die Zusammenführung zweier Unternehmen. Fragmentierte, vor Ort installierte Datenbanken können dabei die Bemühungen verlangsamen und die Kosten in die Höhe treiben. 

    Die Verlagerung von Datenbanken in die Cloud kann dazu beitragen, streamline data integrationund ermöglicht es globalen Teams, auf die benötigten Daten zuzugreifen, ohne Zeit mit dem Wechsel zwischen mehreren virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) oder Remote-Desktop-Protokollen (RDPs) zu verlieren.

    8. Modernisierung

    Unternehmen nutzen die Flexibilität der Cloud, um ganz neue Arbeitsweisen zu entwickeln. Sie expandieren in neue digitale Geschäftsmodelle, führen webbasierte Dienste für Kunden ein und experimentieren mit einem kombinierbaren, MACH-Ansatz (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless) für die Unternehmensarchitektur.  

    Anstatt nur die Daten zu migrieren, die für diese Initiativen benötigt werden, können Datenbankanwendungen mit Cloud-Best-Practices modernisiert werden. Genau die Anpassung von Datenbanken an die Computing-Ansätze, Frameworks und Cloud-nativen Technologien, die die geschäftliche Transformation vorantreiben. 

    Alles in allem wird die Migration von Datenbanken in den nächsten Jahren auf der Roadmap vieler Unternehmen stehen. Mit der richtigen Strategie kann dieser Schritt genutzt werden, um die geschäftlichen Vorteile der Cloud aufzuzeigen und den Anstoß für einen umfassenderen organisatorischen Wandel zu geben. Im zweiten Teil dieser Serie werde ich einen Blick auf die wichtigsten Möglichkeiten werfen, um die Datenbankmigration zur Beschleunigung der Modernisierung zu nutzen. 

    Wenn Sie ein Cloud-Migrationsprojekt in Erwägung ziehen, sollten Sie sich für einen kostenlosen Workshop zur Migrationsbewertung melden, um herauszufinden, wie ein Wechsel zur Public Cloud für Ihr Unternehmen aussehen könnte. 

    Tags Cloud, End of life, MACH, Migration

    Share Tweet Share

    Autor

    Markus Tillman, Executive Vice President

    Markus Tillmann

    Executive Vice President

    Weitere Leseempfehlungen

    Safety checklist as SAP Hybris nears End-of-Life

    4. November 2021

    Cloud-Lösungen

    End of Life von SAP Hybris - Bewerten Sie die Risiken für Ihre Software


    Vermeiden Sie mit dieser Checkliste End-of-Life-Probleme wie Kompatibilitätsprobleme, Sicherheitslücken, steigende Kosten und sinkende Leistung und Verfügbarkeit.

    Lesen Sie mehr

    AWS-Cloud-Migration und Managed Services: den richtigen Partner finden

    27. Oktober 2021

    Cloud-Lösungen

    AWS-Cloud-Migration und Managed Services: den richtigen Partner finden


    Die Cloud hilft nicht, solange Sie die Best Practices der Migration von Infrastruktur, Anwendungen und Managed Services ignorieren. Hier ist der richtige Partner gefragt.

    Lesen Sie mehr

    Zurück zur Übersicht
    Love0 Share Tweet Share
     

    Abonnieren Sie das Mindcurv Bulletin!


    Erhalten Sie regelmäßige Updates von Mindcurv Group direkt in Ihre Mailbox. Sie erhalten Inhalte von Mindcurv und seinen Partnern rund um die Themen digitale Plattformen, Experience und Strategie sowie Cloud-Lösungen.

    Subscribe to the Mindcurv Bulletin
    Herr Frau Ms.
    Ich bin damit einverstanden, dass Mindcurv mich regelmäßig über ihre Dienstleistungen und andere Inhalte, die mich interessieren könnten, kontaktiert.
    Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen von Mindcurv einverstanden. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihre privaten Informationen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sammeln, aufbewahren und verarbeiten.

    Fast geschafft!


    Noch ein letzter Schritt. In den nächsten 15 Minuten erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung der Anmeldung. Der Klick auf den enthaltenen Bestätigungslink registriert Sie als Empfänger des Mindcurv Bulletin.

    In der Zwischenzeit können Sie in unserem Blog und in unseren Referenzen mehr über unsere Projekterfahrungen und unsere Expertise erfahren.

    Subscribe to the Mindcurv Bulletin
     

    Unternehmen

    • Über uns
    • Blog
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Karriere
    • Unsere Partner
    • Kontakt

    Services & Lösungen

    • Alle Services & Lösungen
    • B2B Accelerator+

    DISCLAIMER

    • Impressum
    • Datenschutz

    MINDCURV GROUP

    • Cloud Consulting Group
    • Marketing, Vertrieb und Operations mit Salesforce
    • eccelerate
    • Spezialisierte digitale Strategieberatung
    • igniti 
    • Innovative digitale Lösungen für B2B und B2C
    • initions
    • Business Intelligence der nächsten Generation und intelligent Cloud
    • Mindcurv
    • Digitale E2E-Plattformen und -Experiences
    • wysiwyg*
    • Transaktionsdesign und User Experience

    Folge uns

    • LinkedIn
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    • Xing
    • YouTube
    • Flickr
    • SERVICES & LÖSUNGEN
      • B2B Accelerator+
      • Digitale Strategie & Innovation
      • Digitale Plattformen & Experiences
      • Cloud Solutions, IoT & Infrastruktur
      • Managed Services
      • Datenanalysen & Insights
      • Optimierung, Skalierung & Weiterentwicklung
      • Marketing, Vertrieb & Betrieb mit Salesforce
      • Überblick
    • PARTNER
      • MACH Alliance
      • Überblick
    • RESSOURCEN
      • Blog
      • Referenzen
      • Veranstaltungen
      • Webinare
    • UNTERNEHMEN
      • Über uns
      • People
      • Neuigkeiten
    • KARRIERE
      • Warum Mindcurv
      • Offene Stellen
    • KONTAKT
    • En
    • De
      This website uses cookies. For more information about this and your rights as a user, see Privacy at the bottom of the page. Click “Accept” to agree to the cookies or click "Cookie settings" to manage your cookie preferences. Cookie settings ACCEPT
      Privacy & Cookies Policy

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
      Necessary
      Immer aktiviert

      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.

      CookieDauerBeschreibung
      AWSELBThis cookie is associated with Amazon Web Services and is used for managing sticky sessions across production servers.
      JSESSIONIDUsed by sites written in JSP. General purpose platform session cookies that are used to maintain users' state across page requests.
      viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      _GRECAPTCHA5 months 27 daysThis cookie is set by Google. In addition to certain standard Google cookies, reCAPTCHA sets a necessary cookie (_GRECAPTCHA) when executed for the purpose of providing its risk analysis.

      Others

      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

      CookieDauerBeschreibung
      1e5a17c8abNo description
      355b4a0ae7No description
      3eb9b21c5cNo description
      CONSENT16 years 8 months 23 days 18 hoursNo description
      external_referrer_url1 dayNo description
      internal_navigation_count1 dayNo description
      SF_PHPSESSIDNo description
      ZCAMPAIGN_CSRF_TOKENsessionNo description
      _gat_UA-72377743-11 minuteNo description
      _zcsr_tmpNo description

      Advertisement

      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.

      CookieDauerBeschreibung
      IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
      test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
      VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.

      Analytics

      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

      CookieDauerBeschreibung
      _ga2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
      _gid1 dayThis cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form.

      Performance

      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

      CookieDauerBeschreibung
      AWSELBCORS2 hoursThis cookie is used for load balancing, inorder to optimize the service. It also stores the information regarding which server cluster is serving the visitor.
      YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.

      Speichern und akzeptieren
      Powered by