Denken Sie viel darüber nach, wie Sie Ihr Onlinegeschäft auf das nächste Level bringen können? Ohne Frage, das Design haben Sie großartig hinbekommen, Ihre Botschaft sitzt und Ihre Kampagnen sind startklar. Aber kann Ihre digitale Plattform all den Anfragen standhalten? Bekommen Sie viele negative Rückmeldungen zur Stabilität und Performance der Plattform? Für den Erfolg einer E-Commerce-Plattform sind Stabilität, Leistung und Verfügbarkeit entscheidend.
Schlechte Plattformleistung bedeutet unzufriedene Kunden
Geschwindigkeit ist alles, besonders bei einer E-Commerce-Plattform. Lange Wartezeiten frustrieren die Benutzer. Wenn Ihre Seite nicht schnell genug lädt, klicken viele Kunden einfach weiter zur Konkurrenz − und kehren nie wieder zurück. Performance-Engpässe und Ausfälle können den Erfolg Ihres Onlinegeschäfts stark beeinträchtigen. Dies sind einige Ursachen für schlechte Plattform-Performance (und wahrscheinlich hätten Sie sie gern schon früher gekannt):
Überlastete Datenbankverbindungen
Fast jede Checkout-Transaktion interagiert mit einer oder mehreren Datenbanken. Ein zu kleiner Datenbank-Verbindungspool kann für E-Commerce-Plattformen bei Spitzenbelastung zum Engpass werden. Trotz aller Bemühungen bemerken viele Unternehmen dies nicht, weil ihre Lasttest-Methodik Backend-Dienste bei hoher gleichzeitiger Nutzung nicht berücksichtigt.
Code Deadlock
Code Deadlocks treten auf, wenn mehrere Server-Threads um dieselbe Ressource konkurrieren. Dies hat verheerende Folgen für den Anwendungsserver. Die Ursache für solche Verklemmungen lässt sich meist auf ein Anwendungsdesign zurückführen, das den gleichzeitigen Zugriff auf Ressourcen nicht berücksichtigt. Da das nur bei hoher Parallelität auftritt, ist es während der Entwicklung oder der Tests nur schwer zu erkennen.
Unzureichende Server-Konnektivität
Die Server-Konnektivität ist eine weitere Ursache für eine schlechte Plattformleistung. An Tagen wie dem Black Friday kann es vorkommen, dass Ihre E-Commerce-Plattform aufgrund hoher Nachfrage und Netzwerksättigung keine Verbindung zu Remote-Servern herstellen kann. Dienste von Drittanbietern wie Rechnungsstellung, Versand oder Betrugserkennung funktionieren dann möglicherweise nicht und wichtige Transaktionen können nicht erfolgen.
Ineffiziente Garbage Collection
Caches sind eine sehr einfache und beliebte Methode, um die Leistung Ihrer E-Commerce-Plattform zu beschleunigen. Um den Cache zu verwalten, wird eine Technik namens „Garbage Collection“ verwendet, die Objekte verwirft und Speicher freigibt. Eine ineffiziente Garbage Collection beeinträchtigt jedoch die Benutzerfreundlichkeit, da in diesem Fall Daten und Objekte gelöscht werden, die von den Benutzern benötigt und erwartet werden.
Langsame Dienste von Drittanbietern
Wenn Ihre E-Commerce-Plattform auf verteilten Services (Distributed Services) aufbaut, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass einige der Dienste von Dritten betrieben werden. Wenn diese nicht verfügbar oder langsam sind, dann können Transaktionen nicht abgeschlossen werden. Dies sollte regelmäßig überwacht werden.
Änderungen der Konfiguration
Produktionsumgebungen sind fast nie abgeschlossen, doch Serverkonfigurationen sind sehr empfindlich. Für die Fehlerbehebung in der Produktionsumgebung ist es wichtig, dass Konfigurationsänderungen an Ihrer Plattform sichtbar sind. Ohne diese Transparenz kann es sehr leicht zu Plattformabstürzen kommen.

Ungeplante Ausfallzeiten verursachen beträchtliche Kosten
Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Ausfall während Ihres Flash-Sales? Oder noch schlimmer, was wäre, wenn Ihre Plattform während des Black Friday und Cyber Monday abstürzt? Vielleicht können Sie den Umsatzverlust überleben, aber können Sie mit dem Verlust der Markenreputation und dem Schaden für Ihren NPS umgehen?
Der NPS ist eine Kennzahl, die die Wahrscheinlichkeit quantifiziert, dass ein Kunde Ihre E-Commerce-Plattform in seinem sozialen Umfeld weiterempfiehlt. Je höher Ihr NPS, desto größer ist die Chance, dass Ihre Kunden zu Botschaftern für Ihr Unternehmen werden. Als Key Performance Indicator (KPI) kann der NPS für die Stärkung der Kundenbindung und die Umsatzsteigerung von unschätzbarem Wert sein. Ein niedriger NPS bedeutet, dass vor Ihrem Unternehmen noch jede Menge Arbeit liegt.
Die Stabilität Ihrer E-Commerce-Plattform ist entscheidend für Ihr Geschäft. Es nützt aber nichts, einfach zu hoffen, dass Ihre Plattform an bestimmten Tagen live und funktionsfähig bleibt. Sie können die Kapazität nicht einfach schätzen! Sie brauchen vielmehr einen methodischen Ansatz. Ermitteln Sie das Benutzerverhalten und führen Sie Tests für Last, Spitzenlasten, Kapazität, Leistung und Stress durch. Erst die genaue Untersuchung der Plattformstabilität wird es Ihnen ermöglichen, Ihr Unternehmen zu skalieren sowie das Vertrauen und die Loyalität Ihrer Kunden zu erhalten.
Verbesserung der Plattformleistung leicht gemacht
Wie können Sie also die Leistung, Stabilität und Betriebszeit Ihrer E-Commerce-Plattform verbessern? Nun, zuallererst müssen Sie herausfinden, an welchen Stellen Sie Probleme haben. Es ist notwendig, dass Sie Ihre technischen Probleme sowohl auf der Anwendungsebene als auch auf der Infrastrukturebene identifizieren. Erstellen Sie dann einen Plan, um die Stabilität und das Monitoring der Plattform zu verbessern. Lösen Sie anwendungs-, integrations- und infrastrukturbezogene Probleme, um die Leistung und das Kundenerlebnis nachhaltig zu verbessern. Behalten Sie die messbaren KPIs im Blick, um weitere Verbesserungen zu erzielen. kostenlosen Workshop zur Migrationsbewertung melden, , wenn Sie bei der Verbesserung der Performance Ihrer Plattform Hilfe benötigen.
MACH – ein moderner Ansatz für E-Commerce
MACH-Technologien (Microservices, API first, Cloud-native und Headless) stehen für eine moderne Herangehensweise für die Architektur digitaler Plattformen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich von starrer, monolithischer Technologie, die geschäftliche Agilität verhindert, löst und ein modernes Composable Enterprise befürwortet, das von APIs und modularen Komponenten, die eigenständige Businessfähigkeiten darstellen, angetrieben wird. Diese modularen Komponenten sind sofort betriebsbereit, skalierbar und austauschbar, sie können auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten und in andere Anwendungen im gesamten Unternehmen integriert werden.
Dieser Ansatz für die Architektur von E-Commerce-Plattformen vermeidet viele der Probleme hinsichtlich Stabilität, Leistung und Ausfallzeiten, mit denen E-Commerce-Plattformen normalerweise zu kämpfen haben. Als Plattformbetreiber profitieren Sie von reduzierten Betriebskosten, schnelleren Prozessen und bestmöglichen Kundenerlebnissen. Das finden Sie spannend? Lesen Sie mehr , wie Ihr Unternehmen noch von MACH profitieren kann und warum Mindcurv den MACH-Ansatz klar befürwortet.
Autor

Markus Tillmann
Executive Vice President