FALLSTUDIE
Die Herausforderung: Reduktion der Kosten und des Verwaltungsaufwands für Kubernetes
Die bekannte Cookidoo®-App von Vorwerk stellt unzählig viele Rezepte für mehrere Millionen Thermomix®-Geräte in vier AWS-Regionen als mobile oder Desktop-Anwendung zur Verfügung. Eine IoT-Plattform, deren Anwendung ein Traum ist. Doch was für die User im Frontend so schön einfach funktioniert, bedeutete für das Vorwerk-Team lange einen enormen Verwaltungsaufwand im Backend, der viele Kosten verursachte. Mindcurv übernahm die Aufgabe, die globale selbst-verwaltete Kubernetes-Plattform zu Amazon Elastic Kubernetes Service (EKS) zu migrieren und damit zu modernisieren. Ziel war es, eine Kostenoptimierung zu erreichen und Entwicklungszeiten zu verkürzen.
Vor Beginn des Migrationsprojekts sah es so aus, dass der IoT-Plattform eine massive IT-Architektur zugrunde lag, bei der alle Cluster manuell verwaltet wurden. Genauer gesagt umfasste die alte Kubernetes-Infrastruktur über 65 integrierte Microservices, 2 SAP-Hybris-Installationen, dutzende von Postgres-, Redis- und NoSQL-Datenbanken sowie Hunderte von Domänen.
Bei einem derartigen technischen Profil war es leicht vorstellbar, dass der Verwaltungsaufwand für die Serverlandschaft enorme Dimensionen angenommen hatte. Unser gemeinsames Ziel lag deshalb darin, die Kosten für den Verwaltungsapparat der kombinierten Infrastruktur sowie die Lizenzkosten zu reduzieren.
Branche
Smart Appliance
Smart Platforms
LÖSUNGen & LEISTUNGEN
Infrastruktur-Management
Cloud-Architektur
TECHNOLOGIEPARTNER
Kubernetes
Amazon EKS
Catalyzing Vorwerk’s Vision
Vorwerk’s goal was to reduce the overhead of the combined infrastructure and licensing costs of the self-managed enterprise Kubernetes application platform clusters of its massive IoT platform, running across multiple AWS regions. Another goal was to improve time-to-market for development teams and give them more ownership of the platform, through self-contained systems and standardized automated deployment patterns. This aligned perfectly with Mindcurv’s vision to help companies evolve through holistic value addition.
We partnered with Vorwerk to create and refine a meticulous plan to enable this vision, through fewer dependencies and more self-enablement. We also supported and coached Vorwerk’s development teams through this transition.
Nach der Migration zu Amazon EKS konnte Vorwerk die Kosten für die Kubernetes-Infrastruktur um etwa 50 senken und bei den Lizenzkosten Einsparungen im siebenstelligen Bereich realisieren.
Migration der Kubernetes-Plattform zu Amazon EKS
Um das Ziel der Kostenoptimierung der Kubernetes-Infrastruktur zu erreichen, hat das Team von Mindcurv zunächst ein Best-of-Breed-Toolkit für die neue Kubernetes-Plattform Cookidoo® erarbeitet. Es umfasst folgende Elemente:
- DEVOPS: GitLab, Argo CD (für CI/CD im großen Maßstab)
- TESTING: Kombination aus Docker-basierten Tools, einschließlich Open Policy Agent und Kubeval Validator (wurde für das Testen bei jedem Schritt der Build-Phase verwendet, wobei eine Fail-Fast-Doktrin verfolgt wurde)
Als neuen Verwaltungsapparat haben wir uns für eine Kubernetes-Lösung mit Amazon EKS entschieden. Amazon Elastic Kubernetes Service (EKS) bietet einen nahtlosen Ansatz zum Ausführen von Containeranwendungen auf Kubernetes in der AWS-Cloud. Das System ermöglicht eine effiziente und standardisierte Kubernetes-Verwaltungsinfrastruktur über verschiedene Verfügbarkeitszonen hinweg. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Steuerungsebene und einen Großteil des täglichen Betriebsprozesses zu verwalten.
“
Der große Einsatz der Cloud-native-Expert: innen von Mindcurv war ausschlaggebend dafür, dass das Einsparpotenzial der Initiative so umfassend ausgeschöpft werden konnte. Darüber hinaus hat das Team von Mindcurv dazu beigetragen, eine neue Community von Build-Run-Entwicklern aufzubauen, die die Zuverlässigkeit unserer Plattform sehr ernst nehmen − alles zugunsten der Zufriedenheit unserer Kunden."
Sven Gerlach
Product Owner Platform/Infrastructure, Vorwerk
Das Ergebnis: eine schlankere, günstigere Kubernetes-Lösung mit Amazon EKS
Während die frühere Kubernetes-Plattform lizenzierungspflichtig war und unabhängig von der Bereitstellung Zahlungen für die Infrastruktur erforderte, berechnet Amazon EKS 10 Cent pro Stunde für die Steuerebene und die normalen EC2-Nutzungskosten. Grundsätzlich bietet eine Kubernetes-Umgebung auf Amazon EKS eine Verbesserung in diesen drei Bereichen: Ausfallzeit und Problemerkennung (SLA mit 99,95 Betriebszeit), Ressourcenbereitstellung und -skalierung (keine separate Datenverarbeitungskapazität) und Cluster-Sicherheit.
Die Migration der Cookidoo®-Dienste von Vorwerk zu Amazon-EKS-Clustern für Produktions- und Nichtproduktionsumgebungen verlief reibungslos. Der Einsatz von Mindcurv führte zu folgenden Errungenschaften:
- Reduktion der Kubernetes-Infrastrukturkosten um etwa 50
- zusätzliche Einsparung bei den Lizenzkosten um einen siebenstelligen Betrag
- Verringerung der ausgeführten Knoten von über 200 auf rund 84
- kürzere Time-to-Market dank vereinfachter Bereitstellung und flexibler Testmöglichkeiten
- Verfügbarkeit der Plattform in rund 50 Ländern der vier AWS-Regionen Zentraleuropa, Asien-Pazifik, USA Ost und , China (Ningxia)
Die neue Technologiebasis für Thermomix® ist auf die Zukunftsvision der Plattform von Vorwerk zugeschnitten.
Sie möchten ein ähnliches Projekt umsetzen und suchen noch den passenden Servicepartner? Gern nehmen wir uns Ihrer Kubernetes-Kostenoptimierung an, ob mit Amazon EKS oder einer anderen Kubernetes-Lösung. Das Team von Mindcurv unterstützt Sie von der Migration von Kubernetes-Anwendungen bis zur Plattformskalierung. Sprechen Sie uns einfach an!
Wie wir Sie unterstützen können
Ähnliche Projekte
Fallstudie
Eine moderne E-Commerce-Plattform als Katalysator für das Online-Wachstum von Schmalz
Die Umstellung von Magento 1 auf eine neue Plattform auf Basis von commercetools & Bloomreach, die auf AWS läuft, hilft Schmalz bei der Modernisierung und Expansion in neue Märkte.


Fallstudie
Der erste B2B-Marktplatz für Gastronomen in den Niederlanden
Auf der Basis der MACH-Technologie und mithilfe innovativer Technologien ist es gelungen, die Kommunikation und das Wachstum innerhalb der HORECA-Branche zu revolutionieren und so die Herausforderungen des Geschäftsmodells für die europäische Lebensmittelbranche zu meistern.