FALLSTUDIE

Schmalz musste von Magento migrieren
Schmalz, ein Marktführer in der Automatisierung von Vakuumtechnik und ergonomischen Bediensystemen, startete 2016 die neueste Version seines Online-Shops. Das Unternehmen verkaufte Ersatzteile, automatisierte arbeitsintensive und manuelle Prozesse und bot Kunden Self-Service-Optionen über seinen Online-Shop an.
Schmalz verwendete Magento 1 von Adobe für den Betrieb seines E-Commerce-Shops. Als Adobe jedoch ankündigte, den Support für die Handelsplattform einzustellen, wollte Schmalz wissen, welche Möglichkeiten es gibt. Und genau hier kam Mindcurv ins Spiel.
Branche
Digitale Plattformen
E-Commerce solution
LÖSUNGen & LEISTUNGEN
Platform Migration
Cloud-Architektur
Technologien
Bloomreach
commercetools
AWS
Eine Gelegenheit zur Modernisierung
Die Vision von Schmalz war es, das Online-Geschäft schnell auszubauen und in neue Märkte zu expandieren. Die bestehende Plattform auf Magento 1 war dafür nicht ideal. Die zukünftigen Wachstumspläne von Schmalz benötigten moderne Funktionen wie IoT-Integration und Skalierbarkeit, ohne dabei die Kosten und die Wartbarkeit aus den Augen zu verlieren. Mit dem Auslaufen des Supports für Magento 1 wurden Sicherheitslücken und eine verminderte Benutzerfreundlichkeit zu großen Problemen. Für Mindcurv war der Bedarf an einer modernen E-Commerce-Plattform von Anfang an klar.

commercetools, Bloomreach und AWS: Die moderne E-Commerce-Plattform
Mindcurv untersuchte gemeinsam mit Schmalz das Online-Wachstumspotenzial des Unternehmens und empfahl eine neue Plattform, die auf commercetools und Bloomreach basiert und über die AWS Cloud läuft. Dabei wurden Faktoren wie Kosten, Sicherheit, Support, Skalierbarkeit, IoT-Integration und ein flexibleres CMS berücksichtigt. Mindcurv baute die neue Cloud-Plattform und richtete die Infrastruktur ein, die als Grundlage für die Realisierung aller Wachstumsanforderungen von Schmalz dienen sollte. Die Plattform wurde auf der Grundlage von Microservices, API First und Headless-Prinzipien entwickelt und läuft auf einer modernen, sicheren, skalierbaren und leistungsstarken Architektur und Cloud-basierten Infrastruktur. Mindcurv befürwortet MACH-Technologien als den modernen Ansatz für digitale Plattformen. Der gesamte Inhalt wurde aus dem bestehenden Magento 1 und TYPO3 Setup migriert.
Mindcurv kümmerte sich auch um die Wartung und Weiterentwicklung der Plattform, um relevantere Inhalte und neue Funktionen auf der Plattform zu gewährleisten, die den neuesten Praktiken und Benutzeranforderungen entsprechen. Der Wechsel von einer Magento-Architektur zu einer Microservices-Architektur auf commercetools und AWS ermöglicht Schmalz eine größere geschäftliche Flexibilität.
“
Unsere neue, auf Commercetools und Bloomreach basierende digitale Plattform ist der Schlüssel für unser zukünftiges Wachstum und hilft uns gleichzeitig, als schnell wachsendes, globales Unternehmen mehr Agilität und Flexibilität zu erlangen.

Hendrik Bittenbinder
Leiter Digital Business, E-Commerce und Marketingkommunikation, Schmalz
Eine sichere und skalierbare Plattform für zukünftiges Wachstum
Die gemeinsame Anstrengung von Mindcurv und Schmalz führte zu einer modernen E-Commerce-Plattform. Schmalz sieht sich nun gut gerüstet, um seinen Wachstumsplan zu verwirklichen - aus Sicht des Vertriebs, der Plattformentwicklung und des Plattformbetriebs. Zu den operativen Ergebnissen gehören eine skalierbare Cloud-Infrastruktur, ein flexiblerer Content-Management-Prozess und erweiterte Handelsfunktionen auf einer benutzerfreundlichen Plattform.
Wie wir Sie unterstützen können
Ähnliche Projekte

Fallstudie
Nikon Europe BV migriert SAP Hybris On-Premises in die AWS Cloud
35 % Kosteneinsparung und verbesserte Flexibilität, Performance, Skalierbarkeit & Zuverlässigkeit sowie wiederverwendbare Assets für zukünftiges Replatforming.

Fallstudie
Kostenoptimierung durch Migration der globalen Kubernetes-Plattform auf Amazon EKS
Die Migration des Thermomix®-Rezept-Portals Cookidoo® auf Amazon EKS-Cluster reduzierte die Kubernetes-Kosten um 57% und sparte einen siebenstelligen Betrag an OpenShift-Lizenzkosten.